Nach diesem besonderen Jahr möchte das Créajeune-Team auf Bewährtes und Neues setzen und eine Online-Ausgabe im Winter mit Präsenzveranstaltungen im Frühjahr verbinden:
Filme von jungen Erwachsenen am 27. Januar 2021 als Livestream vom Centre de Jeunesse de Marienthal (Luxemburg)
Musikclips am 10. April 2021 im Broadway Filmtheater Trier
Filme von Jugendlichen am 19. und 20. Mai 2021 im Cinéma Le Klub Metz
Filme von Kindern am 17.-18 Juni 2021 im Kino achteinhalb und Filmhaus in Saarbrücken
Après cette année particulière, l'équipe de Créajeune se tourne vers un nouveau concept avec une partie en ligne en début d'année et des projections en salle au printemps :
films de jeunes adultes en diffusion en direct le 27 janvier 2021 depuis le Centre de Jeunesse de Marienthal (Luxembourg)
clips de musique le 10 avril 2021 au Broadway Filmtheater à Trèves
films d'adolescents les 19 et 20 mai 2021 au Cinéma Le Klub Metz
films d'enfants les 17 et 18 juin 2021 au Kino achteinhalb et Filmhaus Sarrebruck
30.06.2020, Kino Achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken
Bevor der grenzüberschreitende Videowettbewerb Créajeune in die nächste Runde geht, möchten wir Ihnen mit dem kompletten Nachspielprogramm Filme von Jugendlichen noch einmal die Möglichkeit geben, die Filme von Jugendlichen bis 18 Jahre zu sehen, die bisher nur im Rahmen des Wettbewerbs in Metz für Créajeune 12 gezeigt wurden.
Das Filmprogramm in den vier Wettbewerbskategorien steht fest! Unter all den Einreichungen fiel es der jungen grenzüberschreitenden Jury nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Wir danken all den jungen und motivierten Filmemacher*innen für ihre Beiträge und ihr Engagement. Danke auch an die Vorauswahljury für Eure tolle Arbeit: Morgan Bruder, Ruben Porte, Noémie Patoz und Pauline Matelic aus Lothringen, Beatriz Loureiro und Nathalie Gonçalves aus Luxemburg, Nikita Assene, Apolline Vuillemot und Karoline Duchene aus dem Saarland. Créajeune 13: 22 Kinderfilme, 17 Filme von Jugendlichen, 13 Filme von jungen Erwachsenen und 11 Musikclips…bald geht es los!
Les films dans les quatre catégories du concours ont été présélectionnés ! Parmi tous les films reçus, le jeune jury transfrontalier n’a pas eu tâche facile. Nous souhaitons à remercier tous les jeunes réalisatrices et réalisateurs pour leurs films, motivation et engagement. Merci aussi au jury de présélection pour votre super travail : Morgan Bruder, Ruben Porte, Noémie Patoz et Pauline Matelic ade Lorraine, Beatriz Loureiro et Nathalie Gonçalves du Luxembourg, Nikita Assene, Apolline Vuillemot et Karoline Duchene de Sarre. Créajeune 13 : 22 films d’enfants, 17 films d’adolescents, 13 films de jeunes adultes et 11 clips de musique…c’est parti !
Wir freuen uns, die Preisträger in der Kategorie Junge Erwachsene anzukündigen!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Publikum und allen Filmemacher:innen. Einen besonderen Dank an das SNJ, Organisator des Wettbewerbsteil in Luxemburg, und an die tolle Jury: Vincent Bernard (LOR), Morgan Bruder (LOR), Alex Heckel (LUX), Pit Jakobs (LUX), Kilian Friedrich (SAAR), Raphael Morschett (SAAR)
Einen großen Dank an unsere Förderer: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Région Grand Est, Saarland Medien GmbH, Saarland-Sporttoto GmbH, Stadt Trier, Peter und Luise Hager Stiftung, Arbeit und Kultur Saarland GmbH, Ville de Metz, Passeurs d'Images
Wir bedanken uns bei unseren Preisstiftern: Service National de la Jeunesse Luxembourg, IRTS de Lorraine, Arbeit und Kultur Saarland GmbH
Und unseren Kooperationspartnernn: Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Eurodistrict SaarMoselle, Arbeitskammer des Saarlandes und Festival Actu
And last but not least, unser Créajeune-Netzwerk für die tolle Zusammenarbeit: Saarländisches Filmbüro e.V., Ligue de l'Enseignement/FOL Moselle, Service National de la Jeunesse de Luxembourg (SNJ), Rencontres Documentaires de l'IRTS de Lorraine, EuRegio SaarLorLux+, Regionalverband Saarbrücken, Centre Le Lierre, Film AG des Humboldt-Gymnasiums Trier
Die internationale Elias Canetti Gesellschaft in Ruse, Bulgarien, zeigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jugend in Europa: gestern, heute, morgen" am Montag, den 12.04. um 19h (18h deutsche Zeit) eine Auswahl an Filme der letzten Créajeune-Ausgaben mit bulgarischen Untertiteln:
Kategorie Junge Erwachsene
Kategorie Jungendliche
Freischreiben | 6 min | Jonathan Thomas | SAAR
Lycéens enchantés – trois destins féminins | 2 min | MJC Centre social Léo Lagrange | LOR
Sprache | 2 min | Marie-Celestine Cronhardt-Lück-Giessen | RLP*
Amour insolite | 4 min | Juliette Emrose, Arthur Mariani | LOR
Mund zu Mund | 4 min | Joshua Ternes | RLP*
Un peu pour vous | 5 min | Louise Bergossi | LOR
Raus, raus, raus | 5 min | VHS Trier | RLP
L'estime | 4 min | Centre social Jean Morette | LOR
La pêche | 3 min | Juliette Emrose, Arthur Mariani | LOR
I know | 2 min | Paul Dal Molin, Thomas Feurer, Clément Socchi, Rodion Loichits, Lucas Montagnon | LOR
Zwischen Zeiten | 4 min | Youth4planet | LUX
freigegeben ab 6 Jahren
*freigegeben ab 12 Jahren
16.-17.06.2021, Cinéma Le Klub Metz
B08 les nouveaux arrivants | 9 min | Association Jallaucourt Toujours | LOR
Corona - Ein Virus, viele Meinungen | 10 min | Noah Hasselmann & Jakob Hertlein | SAAR
Vacances au collège | 9 min | Collège la Louvière/Association la Passerelle | LOR
Ponsalaga | 7 min | Athénée Provincial La Louvière | WAL
Unser Fleischkonsum | 4 min | Youth4planet | LUX
Le monde en 2100 | 7 min | Centre Le Lierre | LOR
Die Erbin | 6 min | École Européenne | LUX
Le reportage de François de Hautecourt sur le confinement | 13 min | Ethan Beaufort | LOR
Petite fleur | 5 min | Ensemble scolaire Jean XXIII | LOR
Random Strangers, Personal Questions | 15 min | Maison des Jeunes Strassen | LUX
Gefangen im Traum | 10 min | Alexander Lara | SAAR
Espoir mortel | 9 min | Nooba | LOR
23.-24.09.2021, Kino achteinhalb & Filmhaus Saarbrücken
Méga méga méga méga fête | 5 min | Camera etc | WAL
Le méchant virus | 5 min | Ville de Metz/Ligue de l’Enseignement Moselle | LOR
Le petit sapin | 5 min | Camera etc | WAL
Rassismus | 1 min | Youth4planet | LUX
Kéis | 2 min | Schoul am Duerf | LUX
Les histoires poétiques de Jean-Marc le Moustique | 5 min | Camera etc | WAL
Devinettes sans fil | 5 min | Camera etc | WAL
Laissez-nous chanter | 4 min | École Vauban | LUX
Freigegeben ab 0 Jahren
Empfohlen ab 5 Jahren | Recommandé à partir de 5 ans
Le bonheur c'est | 4 min | Blanc Murmure | WAL
BEAT'S Restaurant | 7 min | Christian von Mannlich Gymnasium | SAAR
L'île sans nom | 6 min| Camera etc | WAL
Die Geister die Manuel rief | 11 min | Kassiopeia e.V | SAAR
Les rois de l'incrust | 1 min | Oscar & Irène Ferry | LOR
Das magische Buch | 12 min |Saarländisches Filmbüro e.V. | SAAR
Une histoire pas si bête | 10 min| Ap.Art | LOR
Les vacances en Algérie en famille | 9 min | Ap.Art | LOR
Freigegegen ab 0 Jahren
Empfohlen ab 8 Jahren | Recommandé à partir de 8 ans
Plantapolis | 7 min | Camera etc | WAL
Eng verreckte Summervakanz | 9 min | SNJ Ferienfreizeit | LUX
Raconte-moi tes peurs | 10 min | Centre vidéo de Bruxelles | WAL
La soirée infernale | 17 min | CSC Gilbert Jensam | LOR
Das Erwachen des Coronamonsters | 5 min | SNJ Ferienfreizeit | LUX
C'est du propre | 3 min | Oscar & Irène Ferry | LOR, freigegeben ab 0 Jahren
Freigegeben ab 6 Jahren
Empfohlen ab 10 Jahren | Recommandé à partir de 10 ans
Die Film-AG des Humboldt-Gymnasiums in Trier ist eine regelmäßig außerunterrichtlich stattfindende Arbeitsgemeinschaft, welche es zum Ziel hat, Kinder und Jugendliche an das Thema Filmtheorie und Filmpraxis heranzuführen und so zu medienkritischen und medienkompetenten Menschen auszubilden.
Die AG wurde im Jahre 2013 von Björn Alt am HGT gegründet und realisiert seitdem durchschnittlich drei Filme pro Jahr. Diese werden in der Regel bei nationalen und internationalen Filmwettbewerben eingereicht bei welchen die rund 20 Schüler:innen aus den Klassen 6 bis 11 schon einige Erfolge für sich verbuchen konnten. Dabei übernehmen die Schüler:innen nach einer grundlegenden Schulung durch den Leiter der Film-AG die Aufgaben hinter der Kamera wie zum Beispiel Ton, Licht, Aufnahmeleitung usw. persönlich.
Seit 2019 ist die Film-AG des Humboldt-Gymnasiums Trier stolzer Partner des Créajeune Jugendfilmfestivals und richtet dieses Jahr zum zweiten Mal den Wettbewerb in der Kategorie Musikclips aus. Das Filmprogramm wird ab dem 03.04.2021 ab 9 Uhr für eine Woche über ein Online-Portal kostenlos zu sehen sein. Der Zugang erfolgt über www.creajeune.eu. Die Preisverleihung findet am Samstag 10.04.2021 ab 18:00 Uhr Corona bedingt als Livestreaming über Facebook statt. Bis dahin werkeln die Schüler:innen fleißig an dem Studiobild für die Liveübertragung, die aus der Aula des Humboldt-Gymnasiums übertragen wird. Da die Bandmitglieder der einzelnen Clips in diesem Jahr leider nicht persönlich dabei sein können, werden sie mittels einer Videokonferenz live in die Sendung geschaltet und stellen sich den Fragen des Moderatorenteams.
Für die Mitglieder der Film-AG, die eigentlich das Szenische Filmen gewohnt sind, stellt das Produzieren einer Livesendung eine neue Herausforderung dar. Daher sind schon alle Schüler:innen gespannt und aufgeregt und freuen sich schon jetzt auf jeden Zuschauer!
Text von Björn Alt
Ihr liebt Filme, habt in der Corona-Krise Langeweile, aber reichlich Zeit und Ideen? Dann macht doch einen Film und reicht ihn für die 13. Ausgabe von Créajeune ein!
In der Corona-Krise müssen wir alle neue Formen der Kreativität entwickeln. Vielleicht ist genau diese Zeit zu Hause ein spannendes Thema für einen Film! Bis zum 5. Oktober 2020 könnt Ihr Eure Filme einreichen!
Pour vous, la pandémie rime avec ennui mais vous débordez de temps et d'idées ? Alors faites un film et participez à la 13ème édition de Créajeune ! En ces temps de crise, nous devons toutes et tous faire preuve de (nouvelle) créativité. Peut-être que cette période de „confinement“ elle-même peut être source d'inspiration pour un film. Vous pouvez soumettre vos films jusqu'au 5 octobre 2020
Saarländisches Filmbüro e.V.
Nauwieserstr. 19
66111 Saarbrücken
Rufen Sie uns an unter:
+49 (0)681 36047